Bitte haben Sie einen kurzen Moment Geduld. Wir suchen für Sie.


INFORMIEREN
Medienerziehung
- 27.04.16 - Materialien für Fachkräfte
Knipsclub - Die Fotocommunity für Kinder von 8 bis 12
Der Knipsclub ist eine Foto-Community für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Auf der Plattform können Kinder eigene Fotos veröffentlichen, mit anderen teilen und in einem geschützten Rahmen Community-Erfahrungen sammeln.
- 25.04.16 - Wissenswerte Kinderseiten
Blinde Kuh - Suchmaschine für Kinder
Die Blinde Kuh ist in erster Linie ein Angebot speziell für jüngere Kinder. Der Katalog bereitet altersgerechte Nachrichten, Surf- und Spieltipps sowie Mitmachangebote redaktionell auf - und zwar sowohl in deutscher als auch in türkischer Sprache! Doch auch für den Kita-Alltag und den Unterricht hat die Seite Anregungen parat.
- 23.04.16 - Materialien für Fachkräfte
Handreichung „Elternabende Internet + Handy“
Wann ist mein Kind bereit für ein Handy mit Internetzugang? Geht es auch ohne Smartphone? Welche sinnvollen Online-Angebote gibt es für Kinder und Jugendliche? Während der Nachwuchs die vielfältigen Möglichkeiten der Internet- und Handynutzung selbstverständlich für sich in Anspruch nimmt, sehen sich Erwachsene alltäglich mit Fragen zu Altersempfehlungen, Zeitvorgaben oder kindgerechten Webseiten und Anwendungen konfrontiert.
- 21.04.16 - Hintergrund
Medienerziehung im Kindergarten
Die medienpädagogische Arbeit orientiert sich an den Interessen und Kenntnissen der Kinder. Neben der Medienkompetenz werden auch die sozial-kommunikativen Kompetenzen sowie die Kreativität der Kinder gefördert.
- 21.04.16 - Hintergrund
Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für medienpädagogische Arbeit im Kindergarten
Um medienpädagogische Arbeit in der Praxis durchführen zu können, bedarf es einiger Vorbereitungen und Voraussetzungen. Diese beginnen bei der Reflexion der eigenen Medienkompetenz und schließen nicht zuletzt die Zusammenarbeit mit den Eltern ein.
- 21.04.16 - Hintergrund
Medienpädagogische Arbeit im Kindergarten
Medien und verschiedene Medienprodukte sind wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens. Bereits im frühen Kindesalter werden Erfahrungen mit Medien bewusst oder unbewusst gesammelt. Dies stellt eine Herausforderung für die Vorschulpädagogik dar, birgt gleichzeitig aber auch Chancen.
Ticker Medienkompetenz
Lootboxen: Kinder dürfen nicht ausgenutzt werden
Lootboxen sind für Eltern ein anstrengendes Thema: In einigen Games lassen sich inzwischen Überraschungskisten gegen echtes Geld erstehen – der Inhalt ist dabei ungewiss. Es können wichtige, besonders starke Ausrüstungsgegenstände sein, die den digitalen Wettkampf erleichtern. Oder auch seltene Kleidungsstücke, die man seinen virtuellen Recken anzieht. Allerdings gibt es auch vermeintliche Nieten mit weitestgehend nutzlosen Extras. Die Praxis soll den Herstellern mehr Geld einbringen. Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat dieses Vorgehen nun bewertet.
app-geprüft.net bewertet Apps hinsichtlich Risiken für Kinder
Das neue Onlineangebot app-geprüft.net liefert auf einen Blick wichtige Informationen über Risiken...
Wieder da: Themenmodul „Was tun bei (Cyber)Mobbing?“
Das klicksafe-Handbuch „Was tun bei (Cyber)Mobbing?“ soll einen Beitrag dazu leisten, im...
Musik-Streaming: Anmeldung oft erst ab 14 Jahre erlaubt
Streamingdienste sind populär – nicht nur für TV-Serien, sondern auch für Musik. Eltern nutzen Dienste wie Apple Music und Spotify immer häufiger auch für kindgerechte Hörspiele, Podcasts und Lieder. Gleichzeitig haben besonders Jugendliche Interesse daran, über die teils kostenfreien, teils kostenpflichtigen Services Musik zu hören. Einfach so anmelden dürfen sie sich jedoch nicht. SCHAU HIN! hat die AGB der großen Anbieter gecheckt.
klick-tipps.net – mit Videos gute Kinderangebote bekannt machen
Der Empfehlungsdienst für gute Kinderangebote erscheint seit Dezember 2017 im neuen Design und mit vielen neuen Funktionen. klick-tipps.net macht es sich seit vielen Jahren zur Aufgabe, aus dem breiten Angebot an Websites und Apps empfehlenswerte Inhalte zu identifizieren, Kindern einen altersgerechten Zugang zu Medien zu ermöglichen und Eltern bei der Medienauswahl zu unterstützen. Zu zahlreichen Themen stellt der Empfehlungsdienst spannende Angebote zusammen, die an die Erfahrungsräume von Kindern anknüpfen und ihnen ein gutes Aufwachsen mit Medien ermöglichen.
Neues Internet-ABC-Material für Lehrkräfte: Mit Schülern sicher ins Netz
Der Einsatz von digitalen Medien hält zunehmend Einzug in den Unterricht an Grundschulen. Doch...
Hotspots und gefährliche "Honigtöpfe"
Experten warnen vor Risiken bei der Nutzung von offenen WLAN-Netzen. Sensible Daten wie Bankverbindung oder Passwörter haben dort nichts zu suchen.
Kinder und Smartphones: Wer hat wen im Griff?
55 Prozent der Eltern sehen beim Umgang ihrer Kinder mit digitalen Medien vor allem Chancen. Das ist eines der Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage.
Verschwörungstheorien auf YouTube Kids
Reptilien-Menschen, die die Welt regieren, UFO-Sichtungen oder die Erde als Scheibe: Solche Verschwörungs-Videos schaffen es trotz Algorithmus in die App von YouTube Kids.
Antworten für Eltern zu mobilen Geräten
Mit der Broschüre „Wie surfen unsere Kinder sicher mobil?“ sollen Eltern für Risikothemen sensibilisiert werden. Des Weiteren enthält die Broschüre Anregungen, wie mobile Medien kreativ genutzt werden können.
„Fortnite“-Begeisterung: Ballerspiel für Jüngere nicht geeignet
Es ist eines der derzeit beliebtesten Spiele überhaupt: Millionen Menschen zocken weltweit „Fortnite: Battle Royale“. In dem kostenlosen Onlinespiel im Cartoon-Stil geht es darum, von 100 Mitspielern als letzter am Leben zu bleiben. Unter Kindern und Jugendlichen ist Fortnite derzeit Trend. Vor allem für Jüngere ist Fortnite nicht geeignet.
Neu bei klicksafe: Digital Safety Compass
Praktische Tipps zur digitalen Sicherheit ab sofort bestellbar.
Jetzt mitmachen: Handysektor ruft zur Smartphone-Challenge auf
Smartphones sind im Alltag allgegenwärtig und schon Jugendliche besitzen zu 97 Prozent ein eigenes...
Workshopreihe #Denk_Net zur Stärkung der digitalen Zivilgesellschaft
#Denk_Net möchte jungen Menschen eine kritische Informationskompetenz im Bereich „Hate Speech“ und...
WHO sagt: Ja, Computerspielsucht ist eine Krankheit!
Die WHO hat die Videospielsucht in die Liste der psychischen Krankheiten aufgenommen. Die Spielehersteller müssen gegebenenfalls reagieren.
Einfach erklärt

Das Video erklärt die Aufgaben des Initiativbüros.
Eine Stimme für ...
