Bitte haben Sie einen kurzen Moment Geduld. Wir suchen für Sie.


INFORMIEREN
Themen
Erfahren Sie hier, wie Kinder und Jugendliche Medien nutzen, was sie dabei lernen und wie sie von Erziehungsverantwortlichen kompetent unterstützt werden können. In der Infobörse finden Sie zahlreiche Materialien - unter Themen Neuigkeiten, Tipps zur Medienerziehung und Medienbildung von Kindern und Jugendlichen und aktuelle Studienergebnisse.
Dieses Informationsangebot wird für Sie in nächster Zeit weiter ausgebaut.
Aktuelles
- 25.10.16 - Materialien für Fachkräfte
Zugehört beim BredowCast - Zum Medienumgang von sozial benachteiligten Kindern
Wie werden Kinder mit Medien groß? Welchen Anteil hat die Familie? Welchen Einfluss hat die Medienentwicklung auf die Bildung sozial benachteiligter Kinder?
- 21.10.16 - Praxisbeispiel
Coding- und Hardware-Workshops für Schüler selbstgemacht!
Technische Geräte werden immer „schlauer“, leistungsstärker und sind oft so unscheinbar, dass man sie als solche nicht mehr wahrnimmt. Wie sie genau funktionieren, wissen die Wenigsten. Projekte wie StartHardware.org wollen diese Wissenslücke schließen und bieten Workshop-Material für Lehrende an.
- 20.10.16 - Meldung
Tag der Kinderseiten am 21. Oktober
Am 21. Oktober 2016 veranstaltet Seitenstark, Arbeitsgemeinschaft vernetzter Kinderseiten, zum zweiten Mal den „Tag der Kinderseiten“! An diesem Tag werden Kinderseiten im Internet besonders geehrt und es finden viele Aktionen statt. Auch das Initiativbüro beteiligt sich mit verschiedenen Aktionen, wie einer Online-Konferenz u.a.
- 11.10.16 - Praxisanleitung
QR-Code Rallye - virtuelle Schnitzeljagd mit mobilen Medien
Eine QR-Code-Rallye ist eine Schnitzeljagd mit mobilen Medien. Sie ist besonders einfach zu erstellen und durchzuführen. Aber wie funktioniert das eigentlich genau? Was sind QR Codes und wie erstellt man sie selbst? Ein Leitfaden zur Umsetzung zeigt Ihnen Schritt für Schritt und anschaulich, wie es funktioniert - auch für Nicht-Medienkenner.
- 30.09.16 - Ratgeber
Was machen Jugendliche eigentlich den ganzen Tag im Netz?- Aufwachsen im „Sozialraum Internet“
Junge Menschen verbringen sehr viel Zeit im Internet. Laut der JIM-Studie aus 2015 sind es bei den 12-19 Jährigen 3,5 Stunden täglich. Dabei lesen sie nicht nur Webseiten und schauen Videos, sondern sind aktiv im Austausch mit Gleichaltrigen. Im Interview gibt uns Sabine Heimann Diplom-Soziologin beim ServiceBureau Jugendinformation Bremen einen Einblick in das Thema „Sozialraum Internet“ für pädagogische Fachkräfte.
- 31.08.16 - Meldung
Das Initiativbüro stellt sich dem Publikum vor
In diesem Sommer stellte sich das Initiativbüro der Fachöffentlichkeit mit einem Auftaktworkshop, mit einer Online-Konferenz für Netzwerke sowie mit einem Informationsstand beim Tag der offenen Tür im Bundesfamilienministerium vor.
- 22.08.16 - Meldung
Gewaltdarstellende Computerspiele: Umgang und Ratgeber
Die Debatte um gewaltdarstellende Computerspiele und ihre Auswirkungen auf Heranwachsende ist nach dem Amoklauf durch einen 18-Jährigen in München Ende Juli wieder in Deutschland entfacht. Orientierung bieten hilfreiche Ratgeber und Webseiten, die das Thema ausführlich beleuchten und praktische Hilfe aufzeigen.
- 11.08.16 - Meldung
Kinderwebseiten sind kindgerecht, vielfältig und gemeinsam auf dem Weg in eine mobile Zukunft
Mobile internetfähige Geräte, wie Tablets und Smartphones, erleichtern die Medienarbeit mit Kindern enorm. Die Darstellung und Nutzung von Webseiten auf mobilen Geräten ist aber nur dann möglich, wenn die Betreiber vorher die technischen Voraussetzungen dafür geschaffen haben. Was dafür notwendig ist, konnten Kinderseitenbetreiber auf dem Fachtag „Mobil gut aufgestellt für die Zukunft - Kinderseitenlandschaft im Umbruch“ am 13. Juni in Köln erfahren.
- 02.08.16 - Meldung
Pokémon Go auf der Spur
Pokémon Go ist ein Computerspiel für mobile Geräte und derzeit in aller Munde. Aber wie funktioniert es und ab welchem Alter ist das Spiel für Kinder empfehlenswert? Antworten und Handlungsempfehlungen finden sie in folgenden Ratgebern.
- 27.06.16 - Meldung
Digitale Elternabende als Format für die Elternarbeit
In der Elternsprechstunde im Internet können Eltern ganz spezifische Fragen stellen und erhalten passende Antworten von Expertinnen und Experten.
Ticker Medienkompetenz
Wettbewerb der Initiative Teachtoday: Wählen Sie die Finalisten im Online-Voting!
Filme machen, eine Virtual Reality-Umgebung bauen, Umfragen durchführen, Bots programmieren und die...
Facebook fragt Einwilligung zu Datenschutzbestimmungen ab
Aktuell bittet Facebook seine Nutzer um die Zustimmung zu veränderten Datenschutzeinstellungen....
Welttag des Buches: (Vor-)Lesen mal anders
Zum Welttag des Buches am 23. April bieten wir zusammen mit unserem Kooperationspartner „Stiftung Lesen“ Tipps für digitale (Vor)Lese-Abenteuer für Klein- und Grundschulkinder.
Wenn Alexa gruselig lacht...
Seit Monaten häufen sich Berichte, dass die Sprachassistentin "Alexa" wie eine Hexe lacht. Gruselig habe das Lachen mitten in der Nacht geklungen, berichten Betroffene.
Studie: "Killerspiele" machen nicht aggressiv
Gewalttätige Videospiele bewirken bei Erwachsenen kein aggressiveres Verhalten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Langzeitstudie des Max-Planck-Instituts.
Frühjahrsputz digital – Facebook entrümpeln
Viele Apps greifen auf die Daten zurück, die bei Facebook zusammenlaufen. Der Jahreszeit angemessen empfiehlt sich ein Frühjahrsputz.
Zeitgeist Mobilität: Warum wir Kinder und Jugendliche im Umgang mit dem Smartphone unterstützen müssen
Kinder und Jugendliche zeigen eine große Begeisterung für das Smartphone. Viele sind rund um die Uhr mit ihrem Gerät beschäftigt. Dies kann vor allem für junge Kinder eine Überforderung darstellen.
Europäische Regulierungsbehörden werden für Schutz der Grundwerte im Netz verstärkt zusammenarbeiten
Konferenz der Medienanstalten mit Europäischen Regulierungsbehörden in Brüssel
Mobile Medien im Kindergarten?!
Benjamin Wockenfuß, Projektkoordinator bei der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen e.V., gibt Einblicke in das Netzwerk DigiKids aus Frankfurt. Sie setzen sich für die altersgerechte und chancenorientierte Förderung von Medienkompetenz bereits ab dem Kindergarten ein.
Beliebte Spiele-Apps für Kinder sind riskant
Recherchen von jugendschutz.net offenbaren Mängel in 100 Spiele-Apps bei Kinder-, Daten- und Verbraucherschutz. Tatsächlich sind fast alle der vermeintlich kinderfreundlichen Programme problembehaftet. Die Seite app-geprüft.net informiert Eltern und pädagogische Fachkräfte über Problem-Apps und geeignete Software für Kinder.
Fortnite Battle Royale - Tipps und Informationen für Eltern
Fortnite Battle Royale ist ein aktuell beliebtes Online-Spiel, bei dem es darum geht, alle...
GrundschülerInen den richtigen Umgang mit Apps vermitteln
Das interaktive Plakat „Clever mit Apps - der Sicherheits-Check mit Hacki und Robo“ unterstützt pädagogische Fachkräfte beim Ziel Kinder im Grundschulalter eine kompetent-kritische Haltung im Umgang mit Apps mitzugeben.
Lootboxen: Kinder dürfen nicht ausgenutzt werden
Lootboxen sind für Eltern ein anstrengendes Thema: In einigen Games lassen sich inzwischen Überraschungskisten gegen echtes Geld erstehen – der Inhalt ist dabei ungewiss. Es können wichtige, besonders starke Ausrüstungsgegenstände sein, die den digitalen Wettkampf erleichtern. Oder auch seltene Kleidungsstücke, die man seinen virtuellen Recken anzieht. Allerdings gibt es auch vermeintliche Nieten mit weitestgehend nutzlosen Extras. Die Praxis soll den Herstellern mehr Geld einbringen. Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat dieses Vorgehen nun bewertet.
app-geprüft.net bewertet Apps hinsichtlich Risiken für Kinder
Das neue Onlineangebot app-geprüft.net liefert auf einen Blick wichtige Informationen über Risiken...
Wieder da: Themenmodul „Was tun bei (Cyber)Mobbing?“
Das klicksafe-Handbuch „Was tun bei (Cyber)Mobbing?“ soll einen Beitrag dazu leisten, im...
Einfach erklärt

Das Video erklärt die Aufgaben des Initiativbüros.
Eine Stimme für ...
