Bitte haben Sie einen kurzen Moment Geduld. Wir suchen für Sie.


TERMINE
In diesem Kalender finden Sie eine Terminauswahl an verschiedenen Veranstaltungsformaten von unterschiedlichen Akteuren aus dem Feld der Medienbildung, -pädagogik und des Jugendmedienschutzes.
Anstehende Termine im April 2021
- 16
Apr -
Podcastproduktion in der Schule
10:30 - 12:00 Uhr
Was ein Podcast genau ist und wie man diesen schon mit ganz einfachen Mitteln im Unterricht produzieren kann, erfahren Teilnehmende in diesem Online-Seminar der SAEK.
- 19
Apr -
COVID-19 und Kita: Digitale Möglichkeiten für den pädagogischen Alltag
09:30 - 12:30 Uhr
In diesem Online-Seminar werden kindorientierte und praktikable Ideen für die Ausgestaltung des pädagogischen Alltags gesammelt und entwickelt.
- 19
Apr -
Algorithmen und politische Meinungsbildung im Netz
18:00 - 19:30 Uhr
Meinungsmache im Netz, gezielte Manipulation und die Verbreitung von Fake News nehmen eindeutig zu. In diesem Online-Seminar wird Wissen zum Umgang mit gezielter Meinungsmache im Netz vermittelt und es werden Tipps aufgezeigt, wie die negativen Folgen von Algorithmen gemindert und Fake Profile enttarnt werden können.
- 20
Apr -
Zeitgemäße Bildung: Wie kann Lernen kollaborativ und kreativ gestaltet werden?
15:00 - 17:00 Uhr
In diesem interaktiven Online-Seminar lernen die Teilnehmenden Möglichkeiten für zeitgemäße Bildungsgestaltung kennen.
- 20
Apr -
DatenNutz und DatenSchutz ,Expert:innengespräch mit Diskussion
18:00 - 19:30 Uhr
Expert:innen diskutieren, wie transparent wir heute schon sind, was Unternehmen über uns wissen und wie unsere Daten geschützt werden können.
- 20
Apr -
Was macht mein Kind beim Online-Gaming? Guten Umgang lernen und Gefahren vermeiden
18:30 - 20:00 Uhr
In der Veranstaltung werden Eltern über Gefahrenpotentiale von Online-Spielen wie Gewaltverherrlichung, Cybergrooming, Cybermobbing und Spielsucht informiert und es werden Potentiale und pädagogische Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
- 21
Apr -
Digitale Jugendbeteiligung
11:00 Uhr
In diesem Online-Seminar werden pädagogische Fachkräfte und Interessierte an das Thema Partizipation herangeführt und erfahren Chancen und Herausforderungen digitaler Jugendbeteiligung.
- 22
Apr -
Rechts.Radikal.Digital – Wie die neue Rechte uns in Sozialen Medien an der Nase herumführt ,Infoveranstaltung
18:00 - 19:30 Uhr
Gemeinsam mit Journalist:innen des investigative Recherchezentrums CORRECTIV und einem Medienpädagogen wird das Problem der neuen Rechten auf mitunter der Plattform Instagram diskutiert. Die Teilnehmenden erhalten Hintergrundwissen zum Thema sowie Ideen zur pädagogischen Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen.
- 22
Apr -
Online-Fortbildung: Fake-Profile und radikale Meinung im Netz
19:00 - 21:00 Uhr
Wenn Jugendliche sich zu aktuellen Themen informieren, spielen soziale Medien oft eine zentrale Rolle. Aber wie glaubwürdig sind Informationen auf Instagram und Co? Die Online-Fortbildung der Digitalen Helden geht auf den Online-Kurs "Fake Profile und radikale Meinung im Netz" ein und erläutert, wie dieser im Unterricht eingesetzt werden kann.
- 24
Apr -
Online-Fachaustausch: Große Medienprojekte starten oder alltagsorientiert begleiten?
09:30 - 14:00 Uhr
Wem mehr Raum geben – dem großen Medienprojekt oder der alltagsintegrierten Medienbegleitung? Der Fachtag beleuchtet diese Frage aus der pädagogischen Praxis und ermöglicht intensiven Austausch.
Wettbewerbe
- 07
Mai -
Bewerbungsphase der Ich kann was!-Initiative 2021 – Kompetenzen für die digitale Welt!
Unter dem diesjährigen Motto „Kompetenzen für die digitale Welt" unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung Projekte und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, die einen kreativen und kritischen Umgang mit Medien und der digitalen Welt fördern.
Bewerbungsschluss: 07 Mai 2021