Bitte haben Sie einen kurzen Moment Geduld. Wir suchen für Sie.


Ideen aus der Praxis
Sie möchten medienpädagogische Angebote für Kinder, Jugendliche oder Familien durchführen und dazu ein "Lokales Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien" gründen? In unserer Werkzeugkiste finden Sie praktische Materialien und Tipps, die Sie bei der Gründung und Gestaltung Ihres Netzwerks unterstützen.
-
Materialsammlung des Initiativbüros
Stöbern Sie in unserer Materialsammlung. Hier finden Sie ausgewählte Materialien, die Sie dabei unterstützen, Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen umzusetzen. Sie können nach unterschiedlichen Kriterien wie Alter, Thema oder didaktischer Schwerpunkt suchen.
-
Handlungsempfehlungen für die Netzwerkarbeit
Die Handlungsempfehlungen richten sich an pädagogische Fachkräfte und medienpädagogische Einrichtungen, die Medienprojekte in einem lokalen Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien anbieten möchten. Ziel ist die Unterstützung von Familien bei der Medienerziehung.
-
24.10.19 - Praxisbeispiel
Mädchen nutzen Medien - Tipps für geschlechterspezifische Medienarbeit
Manchmal braucht es einen geschützten Ort um über die Dinge zu reden, die einen beschäftigen. Das Mädchenhaus femina vita e.V. in Herford bietet Beratung und Präventionsarbeit für Mädchen und junge Frauen bis 27 Jahren an. Jasmin Rohani vom dortigen Präventionsbereich gibt uns Praxistipps für die geschlechterspezifische Medienpädagogik.
-
02.08.19 - Praxisbeispiel
Einfach selbst dein Leben „Influencen!“ - die Kreativhelden machen es möglich
„Ich will YouTuber*in werden!“ Das ist der Wunsch vieler Kinder und Jugendlichen. Das Projekt „Kreativhelden“ des jfc Medienzentrum e.V. in Köln setzt bei diesem Wunsch an und lädt Jugendliche ab 14 Jahren ein, eigene Videos zu produzieren und die dazugehörende Technik zu erlernen.
-
02.05.19 - Praxisbeispiel
Mensch, ärgere Dich über In-App-Käufe! - Beim Würfelspiel Jugendliche sensibilisieren
Wie können Kinder und Jugendliche für Herausforderungen bei digitalen Spielen sensibilisiert werden? Das bekannte Würfelspiel Mensch-ärgere-dich-nicht zeigt, wie das funktioniert.
-
30.01.19 - Praxisbeispiel
„Sag Was!“ - Jugendliche entwickeln eine Arbeitshilfe zur Auseinandersetzung mit Cybermobbing
Beleidigungen hinter dem Rücken werden heute oft sofort über digitale Geräte von Jugendlichen verbreitet. Diese Form des Mobbings heißt Cybermobbing. Schülerinnen und Schüler eines Berufsinternats haben im Projekt "Sag Was!" Materialien zur pädagogischen Arbeit entwickelt.
-
22.10.18 - Praxisanleitung
Wer errät das Wort? Medien-TABU als leichter Einstieg in die Medienarbeit
Haben Sie schon einmal versucht zu beschreiben was das Internet ist - aber ohne die Wörter Computer, Surfen, Webseite, WLAN und Google zu benutzen? Eine Herausforderung die anregt sich tiefer mit einem Thema auseinanderzusetzen.
-
13.08.18 - Praxisbeispiel
Spaß bei der gemeinsamen Mediennutzung zu Hause
Ein wichtiger Teil der Medien-erziehung ist, Austauschmöglichkeiten in der Familie zu schaffen. Das gelingt am besten durch kreative Erlebnisse der Mediennutzung. Die Webseite LETSDIGI liefert Eltern genau dafür Ideen.
-
24.07.18 - Praxisbeispiel
Making mit Jugendlichen: Kreativ werden mit dem Maker-Starterpaket
Lust auf Making-Projekte, aber keine richtige Idee, wie man anfangen kann? Ein Starterpaket mit 3D-Drucker, VR-Brille und Ideen zum Einstieg bietet Kunst & Kabel.
-
18.07.18 - Praxisanleitung
Lightpainting - Malen mit Licht
„Malen mit Licht? Wie geht denn so was?“ Beim Lightpainting - englisch für „Lichtmalen“ - macht man in dunkler Umgebung ein Foto mit langer Belichtungszeit und magischen Ergebnissen.